1. Ich habe Angst vor Schmerzen. Ist die Tattooentfernung mit dem Pikosekundenlaser schmerzhaft? Wie lange dauert jede Behandlung?
Während der Behandlung wird ein leichtes Kribbeln und Wärmegefühl auftreten. Das Gefühl wird in Bereichen mit stärkerer Pigmentverteilung stärker ausgeprägt sein. Je nach Indikation und Dosierung der Behandlung kann Ihr Arzt die Verwendung geeigneter lokaler Anästhesiecremes und Kühlgeräte empfehlen, um Beschwerden zu lindern. Die typische Behandlungszeit beträgt etwa 5 bis 15 Minuten, abhängig von der Größe des zu behandelnden Bereichs und dem Hautproblem.
2. Ich habe zu viele Behandlungen für meine Flecken gehabt. Bekomme ich Narben, wenn ich noch einmal zur Entfernung meines Gesichtstattoos gehe?
Die Pikosekundentechnologie des Pikosekundenlasers erfordert für eine effektive Behandlung nur 1/3 – 1/2 der Dosis eines normalen Lasers, das Gewebe wird mit einer geringeren Stimulationsdosis versorgt, das Trauma ist verhältnismäßig gering, die Wahrscheinlichkeit einer Wundbildung ist geringer und auch die Wahrscheinlichkeit einer Narbenbildung ist gering.
3. Ist die Entfernung von Augenbrauen-Tattoos wirksam?
Derzeit ist die Wirkung der Verwendung eines Pikosekundenlasers zur Tattooentfernung besonders bemerkenswert. Es entsteht kein thermischer Schaden am umliegenden Gewebe, sodass keine Narben entstehen.
4. Ich habe gehört, dass bei einer Laserbehandlung leicht schwarze Flecken auf der Rückseite entstehen. Tritt bei der Augenbrauen-Tattooentfernung mit Laser auch das Problem auf, dass schwarze Flecken auf der Rückseite entstehen?
Die Energiefokussierungssonde des Pikosekundenlasers verfügt über eine „Wabenlinse“. Durch die sofortige Wirkung kann eine Überstimulation verringert werden. Darüber hinaus kann ein Pikosekundenlaser Pigmentpartikel schneller aufbrechen als ein herkömmlicher Laser (Tuning-Q-Laser). Dies verringert thermische Schäden und schützt die Melaninzellen im Gewebe vor Überstimulation, wodurch die lang anhaltenden Rötungsprobleme normaler Zellen nach der Stimulation erheblich verringert werden können.