So funktioniert die Tattooentfernung mit dem Laser
Bei der Tattooentfernung mit Laserlicht kommt der Edelstein-Q-Modus zum Einsatz, der durch die Abgabe von augenblicklichen hochenergetischen Laserimpulsen funktioniert. Der Mechanismus besteht darin, dass der Laser schnell hohe Energie freisetzt, wodurch eine bestimmte Wellenlänge des Laserlichts in die Epidermis eindringen und das Zielgewebe innerhalb einer extrem kurzen Dauer von nur 6 Nanosekunden erreichen kann. Unter dieser intensiven Energie erfahren die Pigmente in den betroffenen Geweben aufgrund der erzeugten Hitze eine schnelle Ausdehnung und Fragmentierung. Ein Teil der Pigmente in der oberflächlichen Epidermisschicht wird aus dem Körper ausgeschieden, während die verbleibenden Pigmente im Gewebe in feine Partikel zerlegt werden. Diese Partikel werden dann von Makrophagen aufgenommen und verdaut und schließlich über das Lymphsystem des Körpers ausgeschieden.
So funktioniert die Tattooentfernung mit dem Laser
Demonstration einer Sonde zur Tattooentfernung
Der Schutz der Augen
1.Bediener im Laser-Arbeitsbereich müssen eine Schutzbrille tragen! Dem Bediener muss ein strenger Augenschutz zur Verfügung gestellt werden!
2.Der Bediener im Operationsbereich trägt eine exklusive Laserschutzbrille mit einer geeigneten Wellenlänge von 200-1080 nm!
3. Die Laserschutzbrille kann nicht vollständig vor direktem oder von Glas, Spiegel und glatten Metalloberflächen reflektiertem Laserlicht schützen. Daher ist es strengstens verboten, den Schutzspiegel zu tragen, um direkt in das direkte Laserlicht und das reflektierte Licht zu blicken.
4. Mit Gaze bedeckt zu sein, eine Schutzbrille, einen Augenlidschutz usw. zu tragen, ist ein wirksamer Schutz für die Augen des Bedieners!
5. Durch die Verwendung von feuchter Gaze sind die Augen besser geschützt, die Behandlungsstelle muss jedoch absolut trocken bleiben!
6. Bitte schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie den Laser debuggen oder die Laserlinse abwischen!
Tattoo-Laserbehandlung – Anwendungen
Entfernung verschiedener Augenbrauenformen, Augenbrauenstickereien, Tattoos, Eyeliner und Lipliner.
Effektive Entfernung von Tätowierungen in Rot, Blau, Braun, Hellbraun und allen anderen Farben.
Behandlung von Pigmentstörungen wie Chloasma, Hautflecken, Altersflecken, Muttermalen und Ota-Nävus.
Pico-Laser-Tattooentfernung vor und nach der Behandlung
1.Verbesserung bei Pigmentierungsproblemen
Fleckentfernung: Hellt Pigmentprobleme wie Sommersprossen, Melasma, Altersflecken und Sonnenflecken effektiv auf oder entfernt sie.
Tattooentfernung: Kann Tätowierungen verschiedener Farben entfernen, darunter Schwarz, Blau und Rot.
Behandlung von pigmentierten Nävus: Verbessert angeborene Pigmentierungsprobleme wie Ota-Nävus und Café-au-lait-Flecken.
2.Verbesserung der Hautstruktur
Glattere Haut: Stimuliert die Kollagenregeneration und macht die Haut feiner und glatter.
Porenminimierung: Reduziert vergrößerte Poren und sorgt für eine straffere und festere Haut.
Reduzierung feiner Linien: Reduziert feine Linien und Fältchen und verbessert die Hautelastizität.
Abmessungen der äußeren Instrumentenverpackung (Länge x Breite x Höhe)
60×43×43 (Netto)
Instrumentengewicht
25 kg
FAQ
1. Verursacht die Tattooentfernung mit dem Pikosekundenlaser Schmerzen?
Während der Tattooentfernung mit dem Removery können Sie ein leichtes Stechen oder Wärmegefühl verspüren, das aber im Allgemeinen gut verträglich ist. Viele Geräte verfügen über integrierte Kühlmechanismen oder verwenden betäubende Cremes, um eventuelle Beschwerden zu minimieren.
2. Wie viele Behandlungssitzungen sind erforderlich?
Die Anzahl der erforderlichen Sitzungen hängt von Ihren spezifischen Hautproblemen und Ihrer individuellen Reaktion ab. Im Durchschnitt werden 3-6 Sitzungen empfohlen, mit Abständen von 4-6 Wochen zwischen den einzelnen Sitzungen.
3.Wie sieht die Hautpflegeroutine zur dauerhaften Tattooentfernung aus?
Schützen Sie Ihre Haut vor direkter Sonneneinstrahlung und tragen Sie regelmäßig ein Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor auf.
Achten Sie auf eine saubere Haut und vermeiden Sie die Verwendung aggressiver oder reizender Hautpflegeprodukte.
Vermeiden Sie die Anwendung von heißem Wasser im Gesicht und meiden Sie Saunen oder Dampfbäder.
Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes und verwenden Sie empfohlene Heil- oder Reparaturprodukte.
4.Gibt es mögliche Nebenwirkungen?
Es kann zu vorübergehenden Rötungen, leichter Krustenbildung oder leichten Pigmentveränderungen kommen, die normalerweise innerhalb weniger Tage bis Wochen abklingen. Schwerwiegende Nebenwirkungen sind selten, aber es ist wichtig, eine vertrauenswürdige Klinik und einen erfahrenen Arzt auszuwählen.
5. Wie lange dauert es, bis nach der Tattooentfernung mit dem Laser Ergebnisse sichtbar werden?
Sichtbare Verbesserungen treten häufig innerhalb von 1–2 Wochen nach der Behandlung auf. Nach Abschluss zusätzlicher Sitzungen werden noch deutlichere Ergebnisse sichtbar.
6. Wer sollte auf eine Laserbehandlung zur Tattooentfernung verzichten?
Frauen, die schwanger sind oder stillen.
Personen mit lichtempfindlicher Haut oder die photosensibilisierende Medikamente einnehmen.
Menschen mit akuten Hauterkrankungen oder Infektionen.
Diejenigen, die sich vor Kurzem anderen Laserbehandlungen unterzogen haben.